Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

abgehalten werden

  • 1 abgehalten werden

    1. прил.
    общ. проходить (о собрании, занятиях и т. п.)
    2. гл.
    общ. проводиться, проходить (о собрании, занятиях и т.п.)

    Универсальный немецко-русский словарь > abgehalten werden

  • 2 abgehalten werden

    ausdr.
    to be held expr.
    to take place expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abgehalten werden

  • 3 abgehalten werden

    1. to be held
    2. to take place

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > abgehalten werden

  • 4 be held

    English-German idiom dictionary > be held

  • 5 stattfinden

    v/i (unreg., trennb., hat -ge-) take place, be; (sich ereignen) happen; (abgehalten werden) be held; es wird bei Regen im Saale stattfinden it will take place in the hall if it’s raining; unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden Sitzung: not be open to the public; bes. JUR. be held in camera; die Sitzung findet am Freitag statt the meeting is ( oder will be) on Friday; formeller: the meeting will be held ( oder take place) on Friday; das Konzert / die Reise findet nicht statt the concert / the trip has been cancel(l)ed ( oder will not now take place)
    * * *
    to come off; to take place
    * * *
    stạtt|fin|den ['ʃtatfɪndn]
    vi sep
    to take place; (Veranstaltung, Wahlen auch) to be held; (Ereignis auch) to occur
    * * *
    1) (to happen or occur: Easter falls early this year.) fall
    2) (in progress: The game was on.) on
    3) (not cancelled: Is the party on tonight?) on
    * * *
    statt|fin·den
    [ˈʃtatfɪndn̩]
    1. (abgehalten werden) to take place; Veranstaltung a. to be held
    2. (sich ereignen) to take place, to happen
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb take place; <process, development> occur
    * * *
    stattfinden v/i (irr, trennb, hat -ge-) take place, be; (sich ereignen) happen; (abgehalten werden) be held;
    es wird bei Regen im Saale stattfinden it will take place in the hall if it’s raining;
    unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden Sitzung: not be open to the public; besonders JUR be held in camera;
    die Sitzung findet am Freitag statt the meeting is ( oder will be) on Friday; formeller: the meeting will be held ( oder take place) on Friday;
    das Konzert/die Reise findet nicht statt the concert/the trip has been cancel(l)ed ( oder will not now take place)
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb take place; <process, development> occur
    * * *
    v.
    to happen v.
    to take place expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stattfinden

  • 6 проходить

    v
    1) gener. (о собрании, занятиях и т. п.) abgehalten werden, abgehalten werden (о собрании, занятиях и т.п.), ableisten (практику, испытания), abmarschieren (расстояние), abrollen, dahin sein, durchdämpfen, durchgeh (насквозь, до конца), durchgeh (от начала до конца), durchgehe (насквозь, до конца), durchgehe (от начала до конца), durchlaufen, durchmarschieren (о войсках), durchqualmen (о дыме), durchrollen (о поезде), durchschreiten (через что-л., мимо чего-л.), durchschreiten (что-л. до конца), durchsteigen (через что-л.), durchströmen (где-л.), durchströmen (через что-л.), herumgehen (о времени), hindurehstreichen hindurehtreten, hindürchgeh (насквозь), hindürchgehe (насквозь), hingeh (о времени), hingehe (о времени), im Abklingen sein, passieren, passieren (ìèìî), sich durchziehen (тж. перен. о нити повествования и т. п.), sich durchziehen (тж. перен., напр., о нити повествования), sich einschmuggeln, sich geben, sich heben, sich hindurehziehen (сквозь что-л. на всём протяжении), umgeh (о времени), umgehe (о времени), verlaufen (о времени), verrinnen (о времени), vorübergehen (ìèìî), weitergehen, laufen (î ìåðîïðèÿòèè, êóëüòóðíîì ñîáûòèè: das Festival läuft (in der gleichen Stadt)), dahinfliegen, durchschlagen (насквозь), durchtreten, durchziehen, hindurchziehen (насквозь), hingehen (о времени), laufen, senken, verrauchen (о гневе и т. п.), verstreichen, dahingehen (ìèìî), durchgehen (до конца), durchkommen, durchnehmen (учебный материал), durchwandern (где-л.; пешком), hindurchgehen (насквозь), sich verziehen (о грозе), vergehen, (an D) vorübergehen (мимо кого-л., мимо чего-л.), hinfließen
    3) Av. laufen (напр. о сигнале)
    5) med. abheilen
    6) colloq. abgehen, gehen
    7) obs. durchgehen (ëåñ è ò. ï.)
    8) liter. (о чувстве и т. п.) entweichen, verklingen (о боли и т. п.)
    9) milit. abschreiten, laufen (о дороге)
    10) eng. ablaufen, durchfallen (Strahlung), durchfließen
    12) astr. passieren (напр. через меридиан)
    13) mining. absinken, anzapfen (буровую скважину), auffahren (выработку), auffahren (горную породу), durchschroten (горную выработку), erschlagen (горную выработку до определённой отметки), nachführen (штрек), nachteufen (выработки), niederteufen (вертикальную выработку), teufen (шахтный ствол), unterfahren (под чем-л. - о выработке), absenken (шахтный ствол), abteufen, niederbringen (шахту, колодец)
    15) oil. durchbohren (интервал), durchteufen
    16) sow. einstechen (например, в прорезь)
    17) weld. durchfahren
    19) pompous. hingleiten (о времени), hinschwinden, verfließen, durchschreiten (по чему-л.)
    20) nucl.phys. passieren (через что-л.)
    21) f.trade. verlaufen (о времени, сроке)
    22) nav. ablaufen (расстояние), ausdampfen (расстояние), beschiffen (по морю), unterfahren (под чем-л.), unterlaufen (под чем-л.)
    23) shipb. durchstreichen

    Универсальный русско-немецкий словарь > проходить

  • 7 abhalten

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. keep away ( von from), keep off (von etw. s.th.); (draußen halten) keep out; (abwehren) ward off; davon abhalten zu (+ Inf.) keep ( oder prevent, stop) from (+ Ger.) (abbringen) deter from (+ Ger.) lassen Sie sich nicht abhalten! don’t let me disturb you
    2. (Prüfung, Versammlung, Parteitag etc.) hold; (Lehrstunde, Vorlesung) give; abgehalten werden be held, take place
    3. (Kind) hold out ( oder over the pot)
    II vt/i NAUT. (wegsteuern) bear ( oder keep) off
    * * *
    (abschrecken) to deter;
    (fernhalten) to ward off; to detain; to hold off; to keep away;
    * * *
    ạb|hal|ten
    vt sep
    1) (= hindern) to stop, to prevent

    jdn von etw/vom Trinken/von der Arbeit abhalten — to keep sb from sth/drinking/working

    jdn davon abhalten, etw zu tun — to stop sb( from) doing sth, to prevent sb (from) doing sth

    lass dich nicht abhalten! — don't let me/us etc stop you

    2) (= fernhalten) Kälte, Hitze to keep off; Mücken, Fliegen to keep off or away; (= draußenhalten) to keep out
    4)

    ein Kind auf der Toilette/Straße abhalten — to hold a child over the toilet/on the street (while it goes to the toilet)

    * * *
    1) ((with from) to persuade against: The rain discouraged him from going camping.) discourage
    2) (to cause to take place: The meeting will be held next week; We'll hold the meeting in the hall.) hold
    3) (to keep someone in a certain state: Don't hold us in suspense, what was the final decision?) hold
    4) (to prevent from making progress: I meant to finish cleaning the house but the children have held me back all morning.) hold back
    5) (to prevent a person from doing (something he planned or wanted to do): The rain put paid to our visit to the zoo.) put paid to
    * * *
    ab|hal·ten1
    jdn von etw dat \abhalten to keep sb from sth
    wenn du unbedingt gehen willst, werde ich dich nicht [davon] \abhalten if you really want to go, I won't stop you
    jdn davon \abhalten, etw zu tun to prevent [or keep] sb from doing sth
    sich akk [von jdm/etw] \abhalten lassen to be deterred [by sb/sth]
    lass dich nicht \abhalten! don't let anyone/anything stop you!
    die Hitze/die Kälte/den Wind \abhalten to protect from the heat/the cold/the wind
    Insekten/Mücken \abhalten to deter [or keep away] [the] insects/mosquito[e]s
    3. (über der Toilette halten)
    ein [Klein]kind \abhalten to hold a child on the toilet
    ab|hal·ten2
    etw \abhalten to hold sth
    eine Demonstration \abhalten to stage a demonstration
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    jemanden/etwas [von jemandem/etwas] abhalten — keep somebody/something off [somebody/something]

    2)

    jemanden davon abhalten, etwas zu tun — stop somebody doing something; prevent somebody from doing something

    3) (durchführen) hold <elections, meeting, referendum>
    * * *
    abhalten (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. keep away (
    von from), keep off (
    von etwas sth); (draußen halten) keep out; (abwehren) ward off;
    davon abhalten zu (+inf) keep ( oder prevent, stop) from (+ger) (abbringen) deter from (+ger)
    lassen Sie sich nicht abhalten! don’t let me disturb you
    abgehalten werden be held, take place
    3. (Kind) hold out ( oder over the pot)
    B. v/t & v/i SCHIFF (wegsteuern) bear ( oder keep) off
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1)

    jemanden/etwas [von jemandem/etwas] abhalten — keep somebody/something off [somebody/something]

    2)

    jemanden davon abhalten, etwas zu tun — stop somebody doing something; prevent somebody from doing something

    3) (durchführen) hold <elections, meeting, referendum>
    * * *
    (Lehrstunde, Vorlesung) v.
    to give (a lecture, etc.) v. (Treffen, Versammlung) v.
    to hold (a meeting, etc.) v. (Treffen) v.
    to hold v.
    (§ p.,p.p.: held) v.
    to detain v.
    to deter v.
    to keep away v.
    to keep off v.
    to ward v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abhalten

  • 8 Super Tuesday

    Su·per ˈTues·day
    n AM POL ( fam) im Wahljahr der zweite Dienstag im März, an dem in vielen Staaten eine Vorwahl für den Präsidentschaftskandidaten abgehalten wird
    * * *
    n (US POL)
    ein Dienstag im März eines Jahres in dem Präsidentenwahlen stattfinden, an dem in 20 Staaten Vorwahlen abgehalten werden

    English-german dictionary > Super Tuesday

  • 9 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.

    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.

    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cognatione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.

    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz. solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.

    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc. Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.

    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. – v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.

    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo possunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.

    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.

    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigidus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.

    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.: gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.

    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.: metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non potuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    lateinisch-deutsches > contineo

  • 10 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.
    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen-
    ————
    halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.
    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cogna-
    ————
    tione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.
    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz.
    ————
    solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.
    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi
    ————
    Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc.
    ————
    Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.
    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. –
    ————
    v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.
    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo pos-
    ————
    sunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.
    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.
    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco
    ————
    od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigi-
    ————
    dus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.
    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.:
    ————
    gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.
    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.:
    ————
    metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non po-
    ————
    tuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contineo

  • 11 depello [1]

    1. dē-pello, pulī, pulsum, ere, I) hinabtreiben, v. Hirten, teneros (fetus) Mantuam, Verg. ecl. 1, 22. – II) herab-, hinweg-, fort-, niedertreiben, -stoßen, -werfen, vertreiben, A) eig.: 1) im allg.: simulacra deorum depulsa, Cic.: defensores vallo munitionibusque, Caes.: oppidanos muris, Liv.: equitem dorso (v. Pferde), Hor.: in inferas partes depelli, Plin. – demoveri et depelli de loco, Cic.: aquam de agro, Cato: alqm ex urbe, Cic.: alqm a cruce, Cic.: alqm urbe (sc. in exsilium), verbannen, Tac.: u. so d. Italiā, Tac. – 2) insbes.: a) als milit. t. t. = den Feind aus seiner Stellung treiben, werfen, vertreiben, hostem loco, Caes.: terrā, Nep.: barbarorum praesidia ex his regionibus, Nep. – bildl., übh. jmd. aus seiner Stellung treiben, verdrängen, alqm loco, Cic.: gradu, Nep. – b) als ökon. t. t. = das säugende Junge von der Mutterbrust entfernen, absetzen, entwöhnen, gew. Tiere, alqm a matre, Varro: a mamma, Varro: ab ubere matris, Verg.: a lacte, Verg.: verb. ab ubere lacte, Hor.: auch bl. alqm, Col. u. Verg. – aber auch Kinder, infantes lacte, Suet. Tib. 44, 1. – c) als naut. t. t., zur See abwärts treiben, vom Kurse abtreiben, alqm obvii aquilones depellunt, Tac. ann. 2, 54: adversante vento portum Herculis Monoeci depelli, genötigt werden, in den Hafen des H. M. einzulaufen, Tac. hist. 3, 42. – B) übtr.: 1) vertreiben, famem sitimque, Cic.: morbum, Cic.: mortem fratri, Ov.: bellum ex Italia, Cic. – 2) verdrängen, abbringen, entfernen, beseitigen, von etw. abzustehen (abzugehen) nötigen, etw. aufzugeben nötigen, a) übh. alci metum, alci timorem, Cic.: turpitudinem, Cic. (vgl. über diesen Dat. Klotz Nachtr. zu Cic. Tusc. p. 149): suspicionem a se, Cic.: alqm de causa suscepta, Cic.: multam tam gravem Valerianis praedibus ipsique C. Mario, abwenden von usw., Cic.: ostenta a semet in capita procerum, abwälzen, Suet.: bellum ex Italia, Cic. ep.: terrores, Cic.: crimen, abweisen, Cic.: so auditiones, Tac.: omnes molestias, Cic.: itinerum atque agrorum latrocinia, abstellen, Cic.: alqd dictis, abweisen, ableugnen, Lucr.: nec depelli dictis, quin etc., abgehalten werden, Plaut.: alqm depellere nequire, quin etc., abhalten, abwehren, Tac.: di depellentes, i.e. averrunci, Pers. 5, 167: conviviis et epulis depulsis, aufgehoben, Treb. Poll.: a superioribus consiliis depulsus, abzustehen genötigt, Caes.: so auch a qua re depulsus, Nep.: de spe conatuque depulsus, Cic.: magnā spe depulsus, Liv.: de sententia depelli, Lact. 2, 19, 5: nos de vetere illa nostra diuturnaque sententia iam esse depulsos, Cic. ep. 1, 7, 7: nec eum patria maiestas sententiā depulerat, Liv. 23, 8, 3. – b) insbes., jmd. von einer Tätigkeit, von einer Verwaltung, einem Amte vertreiben, verdrängen, abzutreten nötigen, entfernen, ausschließen, alqm de provincia, Nep.: alqm tribunatu, Cic.: alqm senatu, auszutreten nötigen, Tac.: alqm ex illa crudeli, non tribunicia actione, Cic.

    lateinisch-deutsches > depello [1]

  • 12 ἐάω

    ἐάω, impf. εἴων, aor. εἴασα, ion. auch ἔασα, perf. εἴακα, Dem. 43, 78, poet. auch εἰάω, Il. 4, 55 Od. 21, 260; Ap. Rh. 1, 873. 4, 409; εἴασκον, Il. 5, 802; ἐασόμενος ist pass Thuc. 1, 142, wie Eur. I. A. 331; – lassen; – 1) zulassen, geschehen lassen; αἴ κεν ἐᾷ πρόφρων με Διὸς ϑυγάτηρ αὐτόν τε ζώειν Od. 13, 359. So Her. 6, 108 u. oft bei Attikern, theils absolut, theils mit acc. c. inf.; auch so, daß εἶναι zu fehlen scheint, αὐτονόμους ἐᾶν πολίτας Xen. Hell. 3, 1, 17, öfter, mit εἶναι, 6, 4, 2. Mit der Negation ( οὐκ ἐᾶν) bedeutet es nicht bloß: nicht zulassen, τρεῖν μ' οὐκ ἐᾷ Παλλάς Il. 6, 256, vgl. Od. 21, 233, sondern: abhalten, verhindern, verbieten, οὐκ εἰῶ διαπέρσαι Il. 4, 55; κἂν μηδεὶς ἐᾷ, auch wenn es Alle verhindern, Soph. Ai. 1184; οὐκ ἐάσει τοῦτό γ' ἡ δίκη σε, das wird dir das Recht nicht gestatten, Ant. 538; ἀνώγει δὲ τὠυτὸ αἰεὶ (ὁ νόμος) οὐκ ἐῶν φεύγειν, ἀλλὰ μένοντας ἐπικρατέειν (sc. κελεύων) Her. 7, 104; u. so im Ggstz von κελεύω Thuc. 2, 21, Plat. u. Folgde. Bes. vom Gesetze, Aesch. 3, 21. 176. Dah. im pass., οὐκ ἐᾶσϑαι, verhindert, abgehalten werden, Eur. I. A. 1344; οὐ μὴν εἰάϑησαν Isocr. 4, 97; οὐκ ἐώμενοι Dem. 2, 16; οὐδὲ μελετῆσαι ἐασόμενοι Thuc. 1, 142, fut. med. in pass. Bdtg. – 2) gehen-, fahren-, sein lassen; ἔα χόλον, laß den Zorn fahren, Il. 9, 260; ἔναρα, gieb die Beute auf, 17, 13, öfter; καὶ νῠν ἔασον, μηδέ σοι μελησάτω vbdt Aesch. Prom. 332; so τούτους ἔα, laß sie gehen, kümmere dich nicht um sie, Soph. Tr. 344; vgl. Il. 24, 557. 569. 684 Od. 8, 509; φιλοσοφίαν Plat. Gorg. 484 c; u. oft Andeutung des Ueberganges zu etwas Neuem, ταῦτα, er ließ das, brach ab, Xen. An. 7, 4, 11; ὁδόν, unterlassen, 7, 3, 2; τοῖς μὲν ἐπιχειρεῖ, τὰ δὲ ἐᾷ plat. Rep. II, 361 a; auch περὶ ᾀσμάτων ἐάσωμεν Prot. 347 a; περὶ οὗ ὁ λόγος ἐστίν Charmid. 166 c, u. öfter; mit Stillschweigen übergehen, Dem. 21, 15, wie Plat. Legg. IX, 854 c σιγῇ hinzufügt; ἐαϑέντα καὶ παροφϑέντα abdi Dem. 10, 8. Vgl. χαίρειν ἐᾶν unter χαίρω. Im Pass., ἡ δ' οὖν ἐάσϑω, sie soll in Ruhe gelassen werden, Soph. Tr. 328; einzeln steht τὴν πόλιν ἐατέον τῆς κατοικίσεως, man muß die Einrichtung unterlassen, Plat. Legg. XII, 969 c. – Soph. O. C. 368 πρὶν μὲν γὰρ αὐτοῖς ἦν ἔρως Κρέοντί τς ϑρόνους ἐᾶσϑαι μηδὲ χραίνεσϑαι πόλιν: entweder pass., daß der Thron dem Kreon überlassen werde, oder medium statt des activ. – Aehnlich c. inf., unterlassen, aufgeben; κλέψαι ἐάσομεν Il. 24, 71; ϑεὸς τὸ μὲν δώσει, τὸ δὲ ἐάσει, sc. δοῠναι, Od 14, 444; absolut, ἀλλ' ἄγε δὴ καὶ ἔασον, laß ab, Il. 21, 221. Bei Dem. 37, 57 entspricht es dem ἀφιέναι, in Ruhe, ohne Proceß lassen; vgl. 58, 43; τὰ ἀλλότρια ἐᾶν, fremdes Gut unangetastet lassen, Xen. Ages. 11, 8. – Sp. D. brauchen α in fut. u. aor auch kurz; ἔα u. ἐᾷ bei Hom. Il. 5, 256 u. a. D. einsylbig; vgl. Soph. Ant. 95 O. R. 1451; u. so auch ἐάσουσιν mit Synizesis Od. 21, 233.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐάω

  • 13 depello

    1. dē-pello, pulī, pulsum, ere, I) hinabtreiben, v. Hirten, teneros (fetus) Mantuam, Verg. ecl. 1, 22. – II) herab-, hinweg-, fort-, niedertreiben, -stoßen, - werfen, vertreiben, A) eig.: 1) im allg.: simulacra deorum depulsa, Cic.: defensores vallo munitionibusque, Caes.: oppidanos muris, Liv.: equitem dorso (v. Pferde), Hor.: in inferas partes depelli, Plin. – demoveri et depelli de loco, Cic.: aquam de agro, Cato: alqm ex urbe, Cic.: alqm a cruce, Cic.: alqm urbe (sc. in exsilium), verbannen, Tac.: u. so d. Italiā, Tac. – 2) insbes.: a) als milit. t. t. = den Feind aus seiner Stellung treiben, werfen, vertreiben, hostem loco, Caes.: terrā, Nep.: barbarorum praesidia ex his regionibus, Nep. – bildl., übh. jmd. aus seiner Stellung treiben, verdrängen, alqm loco, Cic.: gradu, Nep. – b) als ökon. t. t. = das säugende Junge von der Mutterbrust entfernen, absetzen, entwöhnen, gew. Tiere, alqm a matre, Varro: a mamma, Varro: ab ubere matris, Verg.: a lacte, Verg.: verb. ab ubere lacte, Hor.: auch bl. alqm, Col. u. Verg. – aber auch Kinder, infantes lacte, Suet. Tib. 44, 1. – c) als naut. t. t., zur See abwärts treiben, vom Kurse abtreiben, alqm obvii aquilones depellunt, Tac. ann. 2, 54: adversante vento portum Herculis Monoeci depelli, genötigt werden, in den Hafen des H. M. einzulaufen, Tac. hist. 3, 42. – B) übtr.: 1) vertreiben, famem si-
    ————
    timque, Cic.: morbum, Cic.: mortem fratri, Ov.: bellum ex Italia, Cic. – 2) verdrängen, abbringen, entfernen, beseitigen, von etw. abzustehen (abzugehen) nötigen, etw. aufzugeben nötigen, a) übh. alci metum, alci timorem, Cic.: turpitudinem, Cic. (vgl. über diesen Dat. Klotz Nachtr. zu Cic. Tusc. p. 149): suspicionem a se, Cic.: alqm de causa suscepta, Cic.: multam tam gravem Valerianis praedibus ipsique C. Mario, abwenden von usw., Cic.: ostenta a semet in capita procerum, abwälzen, Suet.: bellum ex Italia, Cic. ep.: terrores, Cic.: crimen, abweisen, Cic.: so auditiones, Tac.: omnes molestias, Cic.: itinerum atque agrorum latrocinia, abstellen, Cic.: alqd dictis, abweisen, ableugnen, Lucr.: nec depelli dictis, quin etc., abgehalten werden, Plaut.: alqm depellere nequire, quin etc., abhalten, abwehren, Tac.: di depellentes, i.e. averrunci, Pers. 5, 167: conviviis et epulis depulsis, aufgehoben, Treb. Poll.: a superioribus consiliis depulsus, abzustehen genötigt, Caes.: so auch a qua re depulsus, Nep.: de spe conatuque depulsus, Cic.: magnā spe depulsus, Liv.: de sententia depelli, Lact. 2, 19, 5: nos de vetere illa nostra diuturnaque sententia iam esse depulsos, Cic. ep. 1, 7, 7: nec eum patria maiestas sententiā depulerat, Liv. 23, 8, 3. – b) insbes., jmd. von einer Tätigkeit, von einer Verwaltung, einem Amte vertreiben, verdrängen, abzutreten nötigen, entfernen, ausschließen, alqm de pro-
    ————
    vincia, Nep.: alqm tribunatu, Cic.: alqm senatu, auszutreten nötigen, Tac.: alqm ex illa crudeli, non tribunicia actione, Cic.
    ————————
    2. dē-pello, āre (de u. pellis), enthülsen, schälen, amygdalas, Apic. 2, 53: nuces, Apic. 6, 229.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > depello

  • 14 ἐάω

    ἐάω, lassen; (1) zulassen, geschehen lassen. Mit der Negation ( οὐκ ἐᾶν) bedeutet es nicht bloß: nicht zulassen, sondern: abhalten, verhindern, verbieten; κἂν μηδεὶς ἐᾷ, auch wenn es alle verhindern; οὐκ ἐάσει τοῦτό γ' ἡ δίκη σε, das wird dir das Recht nicht gestatten. Dah. im pass., οὐκ ἐᾶσϑαι, verhindert, abgehalten werden. (2) gehen-, fahren-, sein lassen; ἔα χόλον, laß den Zorn fahren; ἔναρα, gib die Beute auf; so τούτους ἔα, laß sie gehen, kümmere dich nicht um sie; u. oft Andeutung des Überganges zu etwas Neuem, ταῦτα, er ließ das, brach ab; ὁδόν, unterlassen; mit Stillschweigen übergehen. Im Pass., ἡ δ' οὖν ἐάσϑω, sie soll in Ruhe gelassen werden; einzeln steht τὴν πόλιν ἐατέον τῆς κατοικίσεως, man muß die Einrichtung unterlassen. Ähnlich c. inf., unterlassen, aufgeben; es entspricht dem ἀφιέναι, in Ruhe, ohne Prozess lassen; τὰ ἀλλότρια ἐᾶν, fremdes Gut unangetastet lassen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐάω

  • 15 abhalten

    1. * vt
    den Ansturm abhalten — отразить нападение (тж. перен.)
    das Dach hält den Regen abкрыша защищает от дождя
    etw. weit von sich (D) abhalten — держать что-л. на расстоянии от себя
    2) ( j-n von D) удерживать (кого-л. от какого-л. поступка)
    j-n von der Arbeit abhaltenотвлекать кого-л. от работы
    lassen Sie sich nicht abhaltenпусть вам это не мешает, не обращайте внимания
    nichts konnte ihn abhalten, das zu tun — ничто не могло помешать ему сделать это
    keine zehn Pferde konnten ihn davon abhaltenразг. никакие силы не могли удержать его от этого
    3) проводить (собрание, занятия и т. п.)
    abgehalten werden — проводиться, проходить (о собрании, занятиях и т. п.)
    Sprechstunden abhaltenпринимать (в приёмные часы - о врачах, должностных лицах)
    einen Jahrmarkt abhalten — устраивать ярмарку
    4)
    5)
    2. * vi
    das Schiff hält vom Lande abсудно держит курс от берега
    3. * von D уст. (sich)

    БНРС > abhalten

  • 16 abhalten

    abhalten, I) entfernt-, zurückhalten, a) machen, daß sich etwas nicht nähert: prohibere (fernhalten), defendere (fortstoßen, abwehren) alqd ab alqo u. alqm ab alqa re. arcere alqm alqā re u. ab alqa re (einschränken, verhindern, weiter zu gehen). – propulsare alqd ab alqo od. alqm ab alqa re (mit aller Macht abwehren). – die Sonnenhitze a., nimios defendere ardores solis. – b) übh. an der Ausführung einer Sache hindern: prohibere alqm, von etwas, alqā re, seltener ab alqa re. – arcere alqm (ab) alqa re (abhaltend verhindern, verhüten). – dehortari alqm, von etw., ab alqa re (abmahnen). – absterrere oder deterrere alqm, von etw., ab alqa re (abschrecken); nach diesen Verben steht, wenn im Deutschen nach »abhalten« ein »daß« od. »zu« mit Infin. folgt, ne od. (bes. bei vorausgehender Negation) quo minus od. der Infin. – detinere alqm alqā re od. ab alqa re. abstinere, retinere alqm ab alqa re (auf-, [19] zurückhalten; retinere bei vorhergeh. Negation auch mit folg. quin). – avocare, revocare, abducere alqm ab alqa re (jmd. von etw. gleichsam ab- od. zurückrufen, abbringen). – alqm abstrahere ab alqa re (gleichs. mit Gewalt abziehen). – jmd. von der Flucht a., fugam alcis reprimere: durch sehr große Geschäfte abgehalten werden, maximis occupationibus impediri od. distineri: sich nicht abhalten lassen, etw. zu tun, detineri non posse mit folg. quin u. Konj. – II) vor sich gehen lassen: operam dare alci rei (sich einer Sache widmen, z. B. auctioni). – peragere (durchführen, z. B. comitia). – III) = aushalten, ertragen, w. s.

    deutsch-lateinisches > abhalten

  • 17 проводиться

    Универсальный русско-немецкий словарь > проводиться

  • 18 circuit

    noun
    1) (Electr.) Schaltung, die; (path of current) Stromkreis, der
    2) (Motor racing) Rundkurs, der
    3) (journey round) Runde, die; (by car etc.) Rundfahrt, die
    * * *
    ['sə:kit]
    1) (a journey or course round something: the earth's circuit round the sun; three circuits of the race-track.) die Bahn
    2) (a race-track, running-track etc.) die Rennstrecke
    3) (the path of an electric current and the parts through which it passes.) der Stromkreis
    4) (a journey or tour made regularly and repeatedly eg by salesmen, sportsmen etc.) die Rundreise
    - academic.ru/12984/circuitous">circuitous
    * * *
    cir·cuit
    [ˈsɜ:kɪt, AM ˈsɜ:r-]
    n
    1. (closed system) Kreis[lauf] m; ELEC Schaltsystem nt
    \circuit arrangement ELEC, PHYS Schaltungsanordnung f
    \circuit voltage Betriebsspannung f
    2. SPORT Rennstrecke f
    to do a \circuit eine Runde drehen
    3. (circular route) Rundgang m (of um/durch + akk)
    4. (sequence of events) Runde f
    lecture \circuit Vortragsreihe f
    tennis \circuit Tennis(turnier)runde f
    5. LAW Gerichtsbezirk m (in dem, oft an verschiedenen Orten, regelmäßig Gerichtstage abgehalten werden)
    C\circuit Court BRIT ≈ Landgericht nt, ≈ Landesgericht nt ÖSTERR
    * * *
    ['sɜːkɪt]
    1. n
    1) (= journey around etc) Rundgang m/-fahrt f/-reise f (of um)

    to make a circuit of sth — um etw herumgehen/-fahren, einen Rundgang/eine Rundfahrt um etw machen

    three circuits of the racetrack —

    2) (of judges etc) Gerichtsbezirk m

    to go on circuit —

    he is on the eastern circuiter bereist or hat den östlichen (Gerichts)bezirk

    3) (THEAT) Theaterring m or -kette f
    4) (ELEC) Stromkreis m; (= apparatus) Schaltung f
    5) (SPORT: track) Rennbahn f
    6)

    the professional golf/tennis circuit — die Golf-/Tennisturnierrunde (der Berufsspieler)

    2. vt
    track, course eine Runde drehen um
    * * *
    circuit [ˈsɜːkıt; US ˈsɜr-]
    A s
    1. a) Kreisbewegung f
    b) Um-, Kreislauf m
    2. Umfang m, Umkreis m: 10 miles in circuit im Umfang
    3. Bereich m, Gebiet n
    4. Runde f, Rundreise f:
    make ( oder do) the ( oder a) circuit of die Runde oder eine Rundreise machen in (dat)
    5. JUR
    a) Br Rundreise f von Richtern (zur Abhaltung von Gerichtstagen):
    go on circuit auf Rundreise gehen
    b) Gerichtsbezirk m
    6. FLUG Rundflug m:
    do a circuit eine Platzrunde fliegen
    7. Theater- oder Kinokonzern m, -ring m
    8. Umweg m (auch fig):
    9. ELEK
    a) Strom-, Schaltkreis m:
    one- circuit set Einkreiser m, Einkreisempfänger m;
    in circuit angeschlossen;
    put in circuit anschließen;
    close (open) the circuit den Stromkreis schließen (öffnen); closed 1, control circuit, integrated 1, short circuit
    b) Schaltung f, Schaltsystem n (eines Gerätes etc)
    d) Wechselsprechanlage f
    10. PHYS magnetischer Kreis
    11. Motorsport: besonders Br Rennbahn f
    12. SPORT (Tennis- etc) Zirkus m
    13. US (Personen)Kreis m, Verein m umg
    B v/t umkreisen, die Runde machen um
    * * *
    noun
    1) (Electr.) Schaltung, die; (path of current) Stromkreis, der
    2) (Motor racing) Rundkurs, der
    3) (journey round) Runde, die; (by car etc.) Rundfahrt, die
    * * *
    (electricity) n.
    Stromkreis m. (electronics) n.
    Schaltkreis m. n.
    Bezirk -e m.
    Kreis -e m.
    Kreislauf (Elektrisch) m.
    Schaltung f.

    English-german dictionary > circuit

  • 19 take place

    (to happen: What took place after that?)
    * * *
    expr.
    abgehalten werden ausdr.
    erfolgen v.
    sich ereignen v.
    stattfinden v.
    vonstatten gehen ausdr.

    English-german dictionary > take place

  • 20 be held

    expr.
    abgehalten werden ausdr.

    English-german dictionary > be held

См. также в других словарях:

  • werden organisiert — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • werden (ab)gehalten • werden arrangiert • werden vereinbart Bsp.: • Riesige Feuerwerke werden in öffentlichen Parks veranstaltet und Paraden werden in den Stadtzentren abgehalten. • …   Deutsch Wörterbuch

  • werden (ab)gehalten — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • werden organisiert Bsp.: • Riesige Feuerwerke werden in öffentlichen Parks veranstaltet und Paraden werden in den Stadtzentren abgehalten …   Deutsch Wörterbuch

  • werden veranstaltet — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Riesige Feuerwerke werden in öffentlichen Parks veranstaltet und Paraden werden in den Stadtzentren abgehalten …   Deutsch Wörterbuch

  • stattfinden — abgehalten werden, ablaufen, abrollen, sich abspielen, auftreten, sich einstellen, eintreffen, eintreten, sich entwickeln, sich ereignen, erfolgen, sich erfüllen, geschehen, kommen, laufen, passieren, sein, seinen Verlauf nehmen, spielen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geschichte der Feuerwehr in Altösterreich — Um die Struktur des heutigen Feuerwehrwesens in Österreich besser zu verstehen, ist es notwendig einen Blick in die Vorzeit der Feuerwehr auf heutigen Staatsgebiet, sowie auf die Feuerwehr in Altösterreich insgesamt zu werfen. Unabhängiger davon… …   Deutsch Wikipedia

  • Weihnachtsmarkt — An vielen Orten wird in der Vorweihnachtszeit ein Weihnachtsmarkt abgehalten (je nach lokaler Tradition auch Christkindlesmarkt, Christkindlemarkt, Christkindlmarkt, Adventmarkt oder Glühweinmarkt genannt). Ursprünglich dienten die… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnschulen — Eisenbahnschulen, Lehranstalten zur Ausbildung von Beamtenanwärtern oder zur Fortbildung bereits im Dienst befindlicher Eisenbahnbeamten. Im engeren Sinne sind es die nur in beschränkter Zahl bestehenden Anstalten, die ausschließlich die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Adventmarkt — Weihnachtsmarkt in Jena An vielen Orten wird in der Vorweihnachtszeit ein Weihnachtsmarkt abgehalten (je nach lokaler Tradition auch Christkindlesmarkt, Christkindlemarkt, Christkindlmarkt oder Adventmarkt genannt). Ursprünglich dienten die… …   Deutsch Wikipedia

  • Christkindlemarkt — Weihnachtsmarkt in Jena An vielen Orten wird in der Vorweihnachtszeit ein Weihnachtsmarkt abgehalten (je nach lokaler Tradition auch Christkindlesmarkt, Christkindlemarkt, Christkindlmarkt oder Adventmarkt genannt). Ursprünglich dienten die… …   Deutsch Wikipedia

  • Christkindlmarkt — Weihnachtsmarkt in Jena An vielen Orten wird in der Vorweihnachtszeit ein Weihnachtsmarkt abgehalten (je nach lokaler Tradition auch Christkindlesmarkt, Christkindlemarkt, Christkindlmarkt oder Adventmarkt genannt). Ursprünglich dienten die… …   Deutsch Wikipedia

  • Christkindlmärkte — Weihnachtsmarkt in Jena An vielen Orten wird in der Vorweihnachtszeit ein Weihnachtsmarkt abgehalten (je nach lokaler Tradition auch Christkindlesmarkt, Christkindlemarkt, Christkindlmarkt oder Adventmarkt genannt). Ursprünglich dienten die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»